Klagenfurt: Ein schönes Fleckerl Erde

Klagenfurt, ganz korrekt Klagenfurt am Wörtersee, ist die Bundeshauptstadt von Kärnten, dem südlichsten Bundesland Österreichs. Mit knapp über 100 000 Einwohner:innen und einer Fläche von ca. 120 km² ist sie Kärntens größte und gleichzeitig Österreichs sechstgrößte Stadt. Sie umfasst das Ostufer des berühmten und beliebten Wörthersees, der Gäste aus Österreich und der ganzen Welt anzieht. Weiters ist Klagenfurt bekannt für seine Universität, zahlreiche Messen und seine Literatur, der ein eigenes Museum gewidmet ist. Wirtschaftlich spielt der Tourismus eine große Rolle, aber auch große Firmen wie zum Beispiel Phillips, Stroh-Rum oder Magna betreiben hier Vertriebszentren oder Werke.
Kärnten heißt (für viele) Urlaub
Wenn man an Kärnten oder auch an Klagenfurt denkt, dann denkt man nicht vorrangig an die ersten zarten Blümchen des Jahres, fallende Blätter oder Schneeschuhwanderungen – wer an Kärnten denkt, denkt meist an den Sommer, an Wasser, an Urlaub. Diese warme Assoziation macht Gedanken an unser südlichstes Bundesland auch so angenehm.
Erst 2020 wurde Kärnten in einer Studie wieder als Liebling des Inlandstourismus emporgehoben: Beinahe ein Viertel (23,4%) der befragten Personen bezeichnete Kärnten als schönste Urlaubsdestination Österreichs. Das ist auch nicht weiter verwunderlich, so beherbergt Kärnten gefühlt 100 000 Seen (tatsächlich sind es über 2000 – alle davon mit ausgezeichneter Trinkwasserqualität!) und ebenso beeindruckende Berge, die zu Wanderungen oder zum Skifahren im Winter einladen. Auch wenn viele zuerst an Sommer und Badeurlaub denken, wenn sie das Wort „Kärnten“ hören, so boomt hier ebenso der Wintertourismus und in puncto Unternehmungen und Unterbringung werden keine Wünsche offengelassen.
Der herzerwärmende Dialekt der Landsmänner und -frauen, der sich wie das Bundesland selbst großer Beliebtheit erfreut, empfängt einen mit einem Hauch „Nicht-so-ernst-nehmen“ und einer großen Portion Liebenswürdigkeit. Gefühlt jedes zweite Wort endet auf -ale, was als Art Diminutiv (=Verniedlichungs- bzw. Verkleinerungsform) an den Hauptwortstamm angehängt wird: Wer dort ist, geht beispielsweise mit einem Sackale (einer kleinen Tasche) einkaufen, füttert zuhause sein Hundale (sein Hündchen) und trinkt am Abend ein Schnapsale (einen Schnaps). Man kann die Kärntner:innen nur schwer nicht mögen.

Das Herz von Kärnten
In seiner Mitte beherbergt unser südlichstes Bundesland eine ganz besondere Stadt, seine Hauptstadt Klagenfurt. Der Wörtersee, der größte See Kärntens, an dessen östlichem Ufer sich die Stadt entlangschlängelt, besitzt eine riesengroße Anziehungskraft. Wer Entspannung sucht, der wird hier fündig. Wer sich eher für Freizeitaktivitäten begeistern lässt, der ist hier ebenso gut aufgehoben. Ob der jährliche Beach Volleyball Grand Slam, die Kärntner Golf Open oder der Ironman – Klagenfurt hat für (aktiv oder passiv) Sportbegeisterte viel zu bieten! Radfahren und diverse Wassersportarten sind genauso wie Schifffahrten oder das Golfen beliebte Möglichkeiten, den Tag in Klagenfurt zu verbringen.
Kulturell muss sich die Stadt auch nicht verstecken. Ihr bekanntes Wahrzeichen ist der Lindwurm, eine Statue, die optisch an eine Mischung aus Drachen und Schlange mit weit aufgerissenem Maul erinnert. Sagen zufolge soll der Lindwurm ein Ungetüm aus vergangenen Zeiten darstellen. Erst nach seiner Erlegung kehrte, so die Geschichte, Ruhe und Frieden im Land ein und Klagenfurt entstand. Die Drachenschlange als Statue ist bis ins 13. Jahrhundert belegt und hat auch Einzug in das Wappen der Stadt genommen, welche den grünen Lindwurm auf rotem Hintergrund vor der Burg zeigt.
Wer gerne auf Kulturreise in Klagenfurt gehen möchte, der hat die Qual der Wahl: Findet sich der Lindwurm mit seinem später hinzugefügten Brunnen auf dem Neuen Platz, so erlaubt der Alte Platz einen Blick auf das älteste Haus der Stadt, das Haus zur Goldenen Gans. In der beeindruckenden Altstadt wurde bereits einiges restauriert, dies geschah jedoch mit so viel Fingerspitzengefühl, dass diese Arbeit mehrfach mit einem Diplom für den Erhalt von Kulturerbe ausgezeichnet wurde.
Der berühmte Klagenfurter Dom ist neben weiteren Kirchen eine sehenswerte Attraktion für Kulturbegeisterte. Auch an Museen und Galerien wird nicht gespart: Neben Klassikern wie der Stadtgalerie Klagenfurt, dem bekannten Literaturmuseum und dem Wappensaal finden sich auch kleinere, ausgefallene Einrichtungen wie das Kino– oder das Eboardmuseum in der sechstgrößten Stadt Österreichs. Letzteres wirbt damit, das weltweit größte Museum für Tasten-Keyboards zu sein und lädt auf eine interaktive Reise durch eine riesige Menge elektronischer Tasteninstrumente ein. Ein weiteres populäres Ausflugsziel in Klagenfurt ist das Minimundus, ein Themenpark, der auf einem riesigen Gelände knapp 160 Miniaturen – von Schiffen über Gebäuden bis hin zu Zügen aller Kontinente – im Maßstab 1:25 zeigt.
Musikalische Highlights stellen die Wörthersee-Classics sowie die Jazz-Club-Kammerlichtspiele dar. Besonders beliebt und modern ist die Klagenfurter Klangwelle, bei der der Wörthersee als Austragungsort diverser Musik-, Klang-, Laser- und Lichtinstallationen genutzt wird.
Aber man hat ja schließlich nicht immer Urlaub
Die Sehenswürdigkeiten und Möglichkeiten der Freizeitgestaltung in Klagenfurt vollständig aufzählen zu wollen, grenzt an Wahnsinn. Somit ist hier damit Schluss. Und außerdem stellt sich ja nicht nur die Frage, wie man sich in Klagenfurt als Tourist:in den Tag vertreiben kann, sondern auch, wie das „normale“ Leben in Kärntens Hauptstadt so aussieht. Widmen wir uns daher kurz der Statistik: Das Durchschnittsalter eines/einer Klagenfurter:in liegt bei 45,6 Jahren, was etwas über dem Österreichdurchschnitt liegt. Dieser Umstand mag darauf zurückzuführen sein, dass mehr Leute nach Klagenfurt kommen, als von dort weggehen – ergo länger dort leben und daher älter sind. Neben Tourismus und Handel spielen soziale Berufe in der Hauptstadt Kärntens eine große Rolle, außerdem sind knapp 10% der Erwerbstätigen selbstständig. So viel zu den Zahlen.
Klagenfurt hat neben einer eigenen Universität auch eine Fachhochschule und eine pädagogische Hochschule. Das ist für eine Stadt, die erst vor kurzer Zeit den Status „Großstadt“ (=Stadt mit über 100 000 Einwohner:innen) errungen hat, recht beachtlich. Preislich liegt Klagenfurt von den Lebenserhaltungskosten im österreichischen Durchschnitt. Generell gilt die Hauptstadt Kärntens als sicherer Lebensort und weist die beste Luftqualität Österreichs auf. Die Zufriedenheit, das Glücksgefühl der Klagenfurter Bevölkerung wird als besonders hoch eingestuft. Woran das liegen könnte?
Es ist sicherlich angenehm, nach der Arbeit oder an einem freien Tag unaufwändig und vielleicht auch nur für kurze Zeit an den See fahren oder spazieren zu können. Diese Möglichkeit bietet sich den über 100 000 Einwohner:innen, da, im Vergleich zu anderen Seen, wo das nicht möglich ist, immer Wert darauf gelegt wurde, den freien und kostenlosen Zugang zum Wörthersee zu erhalten. Dieser Umstand steigert die persönliche Lebensqualität definitiv. Etwas, das sich weiters positiv aufs Gemüt auswirken könnte, ist die räumliche Nähe zu unseren südlichen Nachbarländern Slowenien und Italien. Wer von Zeit zu Zeit einen Tapetenwechsel braucht und ans Meer fahren möchte, der schafft dies – je nach Verkehrslage – in unter zwei Stunden. Die günstige Verkehrslage macht Kärnten und Klagenfurt auch bei Tourist:innen beliebt und lädt zu einem Zwischenstopp oder längerem Verweilen ein. Apropos Verkehr: Klagenfurt ermöglicht neben einer günstigen Verkehrssituation für Autos auch die An- und Abreise per Zug und verfügt über einen kleinen, aber feinen Flughafen. Und auch die Einkaufsmöglichkeiten lassen die Herzen höherschlagen: Von kleinen Boutiquen über exklusive Läden und Einkaufscenter ist alles dabei.
Die vielen Vorzüge der Gegend machen Investitionen in Urlaubs- oder Zweitwohnungen für viele Anleger:innen besonders reizvoll (und auch rentabel).

Auf du und du mit den Stars
Wer denkt, dass es sich bei Klagenfurt um eine sympathische, kleinere Großstadt mit vielen Möglichkeiten und moderaten Preisen handelt, der hat recht. Wer aber glaubt, dass er oder sie der oder die Einzige ist, die zu dieser Erkenntnis gelangt ist, der irrt. Schon seit langer Zeit statten internationale Stars wie Mischa Barton, Heather Mills oder Sophia Loren dem See und der Stadt zum Urlauben oder aufgrund von Veranstaltungen einen Besuch ab. Die genannten Damen dürften allerdings in weniger moderat bepreisten Unterkünften verweilen, was es in Klagenfurt natürlich auch gibt. Als Karawanken-Côte d’Azur hat sich die Promenade schon länger einen Namen gemacht.
Es lässt sich festhalten, dass Klagenfurt mit seiner historischen Altstadt und seinen bodenständigen, zufriedenen Einwohner:innen ein sicherer und leistbarer Platz zum Leben ist. Tourist:innen wie auch Einheimische profitieren von den vielen Möglichkeiten, die die Stadt und der See mit sich bringen und die vielen unterschiedlichen Veranstaltungen lassen keine Langeweile zu.
Klagenfurt ist einfach ein schönes Fleckerl Erde, an dem es sich gut leben lässt.